
Für wen lohnt sich die Steuererklärung?
Grundsätzlich gilt: Wer mehr Lohnsteuer über seine monatliche Gehaltsabrechnung gezahlt hat als die Ausgaben, die steuerlich absetzbar sind, kann sich sein Geld vom Finanzamt zurückholen. Ein paar ausgewählte Beispiele zeigen Dir, wo die meisten Erstattungen möglich sind.
Beispiel 1: Pendler
Zur Arbeit musst Du eine lange Strecke zurücklegen
Du musst jeden Tag einen weiten Weg zur Arbeit zurücklegen? Hierfür gibt es eine Wiedergutmachung vom Finanzamt: Es gibt für die einfache Strecke zur Arbeit 30 Cent pro Km und Tag.
Bei 220 Arbeitstagen und 22 Kilometer Fahrtweg, macht das beispielsweise 1.452 €. Um diesen Betrag reduziert sich Dein zu versteuerndes Einkommen. Das sind ruckzuck einige 100 € mehr auf Deinem Konto.
Beispiel 2: Kita-Kinder
Du hast Kinder die in die Kita gehen?
Deine Kinder gehen in die Kita oder werden anderweitig gegen Bezahlung betreut? Das wirkt sich positiv auf Deine Steuererstattung aus. Pro Kind und Jahr reduziert sich das zu versteuernde Einkommen um bis zu 4.000 €!
Beispiel
Du zahlst für Dein Kind 200 € Kita Beitrag pro Monat, das macht 2.400 € im Jahr. ⅔ dieser Kosten können vom zu versteuernden Einkommen abgezogen werden. In diesem Fall also 1.600 €! Das sind schnell einige 100 € mehr auf Deinem Konto.
Beispiel 3: Bauarbeiter
Du hast kein festes Büro, sondern bist auf dem Bau
Du arbeitest regelmäßig auf dem Bau und bist über 8 Stunden von Zuhause weg? Dann lohnt sich eine Steuererklärung meist besonders, selbst bei geringem Einkommen! Für jeden Tag stehen Dir dann in der Regel 12 € für so genannte Verpflegungsmehraufwendungen zu. Bekommst Du diese nicht direkt von Deinem Arbeitgeber ausgezahlt, reduziert sich Dein zu versteuerndes Einkommen entsprechend.
Beispiel
Du arbeitest 5 Tage pro Woche auf dem Bau. Dann kannst Du damit rechnen, dass sich Dein zu versteuerndes Einkommen um ca. 2.700 € im Jahr reduziert. Das bedeutet oft über 1.000 € Erstattung vom Finanzamt für Dich.
Beispiel 4: LKW-Fahrer
Du bist auch mehrere Tage am Stück unterwegs
Du bist oft mit dem LKW unterwegs und das auch mehrere Tage hintereinander? Für die Tage, an denen Du nicht zu Hause schlafen kannst, klingelt die Steuerkasse für Dich. Genauer gesagt, es gibt 24 € für jede Nacht.
Beispiel
Wenn Du 200 Tage im Jahr unterwegs bist, dann macht das 4.800 €. Um diesen Betrag reduziert sich Dein zu versteuerndes Einkommen. Die Erstattung vom Finanzamt entspricht nicht selten rund einem Netto-Monatseinkommen.
Beispiel 5: Außendienst-Mitarbeiter
Du bist viel mit dem Auto unterwegs
Für jeden Kilometer, den Du mit einem privaten PKW für Deinen Arbeitgeber unterwegs bist, gibt es richtig Steuern zurück. Genauer gesagt, reduziert sich Dein zu versteuerndes Einkommen um 30 Cent pro zurückgelegtem Km. Wenn du 3x pro Woche 50 Km für Deinen Arbeitgeber unterwegs bist, sind es schon 2.340 € im Jahr!
Nicht nur das. Wenn Du für mehr als 8 Stunden unterwegs bist, kommen jedes Mal noch 12 € für Verpflegungsmehraufwände obendrauf, sofern Du diese nicht von deinem Arbeitgeber erstattet bekommst. Bleiben wir bei den 3 Tagen pro Woche, kommen also nochmal 1.872 € pro Jahr hinzu.
Als Außendienstler bekommt Du nicht selten über 1.000 € vom Finanzamt überwiesen.
Keines der Beispiele trifft auf Dich zu?
Kein Problem! Viele weitere Faktoren haben Einfluss auf die Rückerstattung und können auch Deine persönliche Erstattung positiv beeinflussen.
000.000.000 €
Haben wir für unsere Mandanten vom Finanzamt zurückgeholt - In den letzten 12 Monaten
Jetzt kostenlos loslegen